Apothekerkammer Hamburg
Die Apothekerkammer Hamburg nimmt einerseits die Interessen der Gesamtheit ihrer Mitglieder wahr, für die sie umfangreiche Serviceleistungen bietet, und ist andererseits dafür verantwortlich, darauf zu achten, dass die Mitglieder ihre Berufspflichten einhalten. Ende des Jahres 2014 zählte die Kammer nach eigenen Angaben 1.755 Apotheker(innen) sowie 47 Pharmazeuten im Praktikum.
Aufgaben der Kammer
Die vielfältigen Aufgaben der Apothekerkammer Hamburg ergeben sich größtenteils aus dem Hamburgischen Kammergesetz für die Heilberufe. Zu ihnen gehören unter anderem:
- die Überwachung der Einhaltung der Berufspflichten;
- die Bereitstellung von Fortbildungsangeboten;
- die Vermittlung und Schlichtung bei Streitigkeiten;
- die Durchführung der Weiterbildung zur Fachapothekerin/zum Fachapotheker;
- die datenmäßige Erfassung der Mitglieder und des Apothekenpersonals;
- die Ausgabe von elektronischen Heilberufsausweisen;
- die Unterstützung des öffentlichen Gesundheitswesens;
- gutachterliche Stellungnahmen für Behörden und Gerichte;
- die Interessenvertretung des Berufsstandes;
- die Regelung der Notdienstbereitschaft der Apotheken;
- die Förderung und Überwachung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung in Apotheken;
- die Betreuung der Ausbildung von pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA);
- ein Schnellinformationssystem für alle Hamburger Apotheken;
- Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere in Presse und Medien;
- Stellenvermittlung für alle Apothekenberufe;
- Projekte zur Weiterentwicklung des Apothekerberufes;
- Information und Beratung von Mitgliedern bei pharmazeutisch-fachlichen und rechtlichen Fragen;
- Beratung von Bürgerinnen und Bürgern bei Anfragen rund um das Arzneimittel und die Apotheke;
- Gewährung von Darlehen an Studierende der Pharmazie (Kuratorium Studienhilfe).